Kernsteuerungspunkte des Projektmanagements
2024-10-14 18:47:47 0 Bericht
Anmelden, um den vollständigen Inhalt anzuzeigen
Andere Kreationen des Autors
Gliederung/Inhalt
Interessenausgleich
Interessenerkennung: Alle Interessen von Stakeholdern verstehen und ihre Bedürfnisse und Erwartungen kennen.
Interessenausgleich: Den Ausgleich zwischen den Anforderungen verschiedener Interessengruppen finden.
Interessensmanagement: Reaktion auf Rückmeldungen und Bedarfsänderungen von Interessengruppen in Echtzeit.
Teamarbeit
Team Building: Einen Team mit gemeinsamen Zielen und guter Zusammenarbeit aufbauen.
Rollenverteilung: Definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds.
Motivation von Teams: Durch Anreize das Moral und die Motivation des Teams zu steigern.
flexibel reagieren
Änderungsmanagement: Ein effektives Änderungsmanagement-Verfahren aufbauen, um Änderungen im Projekt zu bewältigen.
Schnelle Reaktion: Schnelle Entscheidungen und Anpassungen bei Veränderungen.
Anpassungsplan: Ein Projektplan erstellen, der sich flexibel anpassen lässt.
Vertragserfüllung
Vertragsverständnis: Sicherstellen, dass das Team alle Bestimmungen und Bedingungen des Vertrages versteht.
Vertragsüberwachung: Überprüfen Sie den Vertragsabschluss, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Vertragsproblemlösung: Lösung von Problemen, die während der Vertragsausführung auftreten.
Fortschritt verfolgen
Fortschrittsbericht: Regelmäßig Fortschrittsberichte erstellen, um den Projektstatus zu verstehen.
Fortschrittskontrast: Vergleichen Sie den tatsächlichen Fortschritt mit dem geplanten Fortschritt und stellen Sie Abweichungen fest.
Fortschrittsanpassung: Anpassen des Projektplans nach Bedarf, um den tatsächlichen Gegebenheiten gerecht zu werden.
Ergebnisbewertung
Ergebnisprüfung: Regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse von Projekten, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen entsprechen.
Ergebnisfeedback: Sammeln von Feedback von Benutzern und Stakeholdern, Bewerten der Akzeptanz der Ergebnisse.
Ergebnisverbesserung: Notwendige Verbesserungen auf der Grundlage von Feedbacks.
Projektzusammenfassung
Erfahrungsnotizen: Erfahrungen und Lehren, die im Projektverlauf gesammelt wurden.
Wissen teilen: Erfahrungen und Lehren mit dem Team und der Organisation teilen, um Wissen zu sammeln.
Nachfolgende Planung: Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen, eine bessere Planung für zukünftige Projekte.
Ziel klar
Klares Ziel: Wissen, was das konkrete Ziel des Projekts ist.
SMART-Prinzip: Stellen Sie sicher, dass Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich sind.
Ziel-Sharing: Sicherstellen, dass das Team und alle Beteiligten das Projektziel verstehen und akzeptieren.
Begrenzung definieren
Klare Grenzen setzen: Definieren Sie den Umfang des Projekts klar, wissen Sie, was zu tun ist und was nicht.
Vermeiden Sie eine Ausdehnung des Umfangs: Verhindern Sie, dass sich das Projekt unbegrenzt ausdehnt und Ressourcen verschwendet.
Bereichsbestätigung: Sicherstellen, dass alle wichtigen Stakeholder eine Konsens über den Projektbereich haben.
Zeitplanung
Erstellen eines Plans: Erstellen Sie eine detaillierte Zeittafel, einschließlich aller wichtigen Meilensteine und Fälligkeitsdaten.
Die Zeit sinnvoll einteilen: Jede Aufgabe erhält genügend Zeit, um zu vermeiden, dass sie zu stressig oder zögerlich wird.
Überwachen des Fortschritts: Überprüfen Sie regelmäßig den Projektfortschritt, um sicherzustellen, dass er gemäß dem Plan vorankommt.
Ressourcenverteilung
Ressourcenidentifizierung: Verstehen, welche Ressourcen das Projekt benötigt, einschließlich Personal, Sachmittel und Finanzen.
Prioritätsreihenfolge: Ressourcen nach Wichtigkeit und Dringlichkeit der Aufgaben zuweisen.
Ressourcenoptimierung: Sicherstellen, dass die Ressourcenausnutzung maximiert und keine Verschwendung vorkommt.
Risikoprävention
Risikoidentifizierung: Potenzielle Risiken, die das Projekt beeinflussen könnten, werden im Voraus erkannt.
Risikoanalyse: Bewerten der Wahrscheinlichkeit und des Ausmaßes jedes Risikos.
Risikomanagement: Für jeden Risiko entwickeln Sie eine Strategie zur Risikominderung, um die negative Auswirkung auf das Projekt zu verringern.
Qualitätskontrolle
Qualitätsstandard: Festlegen der Qualitäts- und Abnahmekriterien für das Projekt.
Qualitätskontrolle: Überwachen Sie die Qualität während des Projekts, um sicherzustellen, dass sie den Standards entspricht.
Qualitätsverbesserung: Qualitätsverbesserungen auf der Grundlage von Feedbacks vornehmen, um die Projektleistung zu verbessern.
Kostensteuerung
Kostenbudget: Erstellen Sie ein detailliertes Kostenbudget, einschließlich aller erwarteten Ausgaben.
Kostenverfolgung: Überwachen der tatsächlichen Ausgaben und Vergleich mit dem Budget.
Kostenoptimierung: Suchen nach Methoden, um Kosten zu senken, ohne die Projektqualität zu opfern.
Kommunikation reibungslos
Kommunikationsplan: Erarbeiten einer Kommunikationsstrategie und Klärung, was wem zu welchem Zeitpunkt mit welchen Informationen kommuniziert werden soll.
Informationsaustausch: Sicherstellen, dass Informationen innerhalb des Teams und bei den betroffenen Personen zeitnah ausgetauscht werden.
Kommunikationsweise: Wählen Sie geeignete Kommunikationsmittel und -methoden, um die Kommunikationseffizienz zu erhöhen
Sammeln
Sammeln
Sammeln
Sammeln
0 Kommentare
Nächste Seite
Empfohlen für Sie
Mehr anzeigen