Verlustvermeidung: Konsumenten haben mehr Angst vor Verlusten
2024-09-26 10:56:31 0 Bericht
Anmelden, um den vollständigen Inhalt anzuzeigen
Andere Kreationen des Autors
Gliederung/Inhalt
Die Definition und Prinzipien des Verlustvermeidens
Grundlagen der Psychologie: Theorie des Verlustscheus
der Unterschied zwischen Verlust und Gewinn
Theorie der psychologischen Konten
Asymmetriepräferenz
Wirtschaftsperspektive: Risikovermeidungsverhalten
Die Verlustaversion in der Erwartungstheorie
Deterministischer Effekt
Gewichtete Probabilitätsverzerrung
Die Verzerrung der Verluste in Konsumentenentscheidungen
Konservative Tendenzen im Kaufverhalten
Vermeide hohe Risiko-Optionen
Präferenzen für Versicherungsprodukte
Anziehungskraft von Rabatten und Sonderangeboten
Die Unwillingkeit, in Entscheidungen loszulassen
Sunk-Cost-Fallacy
Beharren auf fehlgeschlagene Investitionen
Der Einfluss von altem Gefühl
Verlustwahrnehmung im Vergleichs-Einkaufen
Relative Preis und Referenzpreis
Anker-Effekt
Preisbeweglichkeit
Die Anwendung von Marketingstrategien zur Vermeidung von Verlusten
Vermeide direkte Bezugnahmen auf Verluste.
Der Schwerpunkt liegt auf Gewinn und Wertsteigerung.
Die Vermarktung von Zusatzleistungen
Die Darstellung der Rendite von Investitionen
Nutzen Sie das Verlust-Aversion-Phänomen für Ihre Werbung.
Limited Time Offer und Dringlichkeitsbewusstsein
Countdown-Verkauf
Limitierte Artikel werden veröffentlicht
Sicherheitsmaßnahmen und Rückgabepolitik aufbauen
Rückgaberecht begründungslos
Vertrauen der Verbraucher stärken
Vermeiden Sie Reue nach dem Kauf.
Sozialer Konsens und Gruppeneffekt
Herdentiät und Mundpropaganda
Benutzerbewertungen und Empfehlungssysteme
Die Nutzung des sozialen Medien-Einflusses
Individuelle Unterschiede bei der Verlustaversion und ihre Einflussfaktoren
Alters- und Geschlechtsunterschiede
Der Einfluss des Alters auf die Risikobereitschaft
Jugendliche und ältere Verbrauchsgewohnheiten
Die Rolle des Geschlechts in Konsumentenentscheidungen
Kultureller Hintergrund und Wertvorstellungen
Der Verlust vermeidender Kulturunterschied zwischen Ost und West
Kollektivismus und Individualismus
Konsumverhalten verschiedener Religionen
Wirtschaftliche Situation und psychologische Konten
Einkommensniveau und Konsumentscheidungen
Konsummustern der oberen Mittelschicht
Die konservative Wahl unter wirtschaftlichem Druck
Emotionszustand und kognitive Verzerrung
Der Einfluss von Emotionen auf den Entscheidungsprozess
Positive Emotionen und Impulskäufe
Negative Emotionen und Risikovorsorge
Sammeln
Sammeln
Sammeln
Sammeln
0 Kommentare
Nächste Seite
Empfohlen für Sie
Mehr anzeigen